Sterben und Tod
ABEM-Seminar 2009
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis
Sterben und Tod

Kein Bereich des menschlichen Lebens wird in der Gesellschaft als so unangenehm und bedrohlich empfunden wie das Sterben und der Tod eines Menschen. Und doch ist dies eine Realität, mit der wir alle täglich konfrontiert werden, sei es durch die Medien, in der Nachbarschaft, in der Gemeinde oder im engsten Familienkreis. Auch unter uns Christen entsteht oft Unsicherheit und Ratlosigkeit, wenn wir uns mit bestimmten Bereichen des Sterbens auseinandersetzen müssen. So sind viele unsicher und fühlen sich überfordert, wenn sie Sterbende und deren Angehörige seelsorgerlich begleiten sollen. Ebenso bereiten uns aktuelle Entwicklungen Probleme, wenn man z.B. der Aufforderung gegenübersteht, die eigenen Organe oder die eines Angehörigen zur Transplantation zur Verfügung zu stellen. Ein klares Verständnis über den wirklichen Zeitpunkt des Todes aus Sicht der Bibel ist hier erforderlich, um eine richtige Entscheidung treffen zu können. So ist auch in der Frage der Sterbehilfe / Euthanasie ein fester Standpunkt unerlässlich. Mit diesen und anderen Themen beschäftigen wir uns auf diesem Seminar aus biblischer, theologischer, medizinischer und juristischer Sicht und hoffen dadurch weiterhelfen zu können.
Sterben und Tod

- Sterben und Tod aus biblischer Sicht
- Seelsorge an Sterbefälle
- Erfahrungsbericht
- Praktische Hilfe bei Sterbefällen in der Gemeinde; Vorbereitung auf den Tod
- Ethische Orientierung in der aktuellen Euthanasiedebatte
- Palliativmedizin
- Erben und Vererben - aktuelles Erbrecht
- Medizinische Aspekte der Organtransplantation
- Organtransplantation aus biblischer und ethischer Sicht
- Nahtoderlebnisse
- Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
- Abschlusspodium: Fragen aus dem Publikum + Diskussion