Dr. Rudolf Hamm |
05.10.2021 |
In den letzten Monaten wurden bereits zahlreiche Stellungnahmen im christlichen Umfeld verfasst und verbreitet, die zum Teil zu komplett konträren Ergebnissen kommen. Die verschiedenen Stellungnahmen wurden und werden in den christlichen Kreisen, Werken und Gemeinden verschickt, verwendet und auch zitiert. Dabei ist es nicht selten zu Streit und Uneinigkeit unter den Geschwistern und den Mitarbeitern gekommen und der vorhandene Friede wurde empfindlich gestört. Die Frage bzgl. einer Corona-Impfung ist in manchen christlichen Kreisen sogar bis in den Mittelpunkt der Verkündigung und des Gemeindelebens vorgerückt. Außerdem müssen wir bekennen, dass das wirksame Zeugnis für das Evangelium von uns Christen in dieser Welt an vielen Stellen zerstört wurde. |
|
Dr. med. E. Freitag |
21.05.2021 |
Nachdem nun einige Zeit ins Land gegangen ist und Wirkungen sowie Nebenwirkungen der Impfungen besser beurteilt werden können, soll hiermit eine neue Impf-Stellungnahme veröffentlicht werden. In der Zwischenzeit konnten wir auch besser die Schwere der Covid-19-Erkrankung beurteilen sowie einen ungefähren Überblick über die Anzahl der sogenannten Long-Covid-Patienten bekommen. Das sind Patienten mit Folgeschäden einer durchgemachten Covid-19-Infektion. |
|
Dr. med. E. Freitag |
23.05.2021 |
Die aktuelle Diskussion bezüglich der Covid-19-Impfungen hat wieder ein intensives Ausmaß angenommen, sodass eine erweiterte Stellungnahme hierzu angeboten wird. Da die Covid-19-Erkrankung im Schnitt schwerer als die übliche Wintergrippe verläuft, ist eine Impfung unter gewissen Voraussetzungen tatsächlich ein Weg, diese Krise zu beenden. Jedenfalls ist diese Erkrankungswelle deutlich schwerwiegender als die Schweinegrippe vor etwa 11 Jahren. Damals haben sich die meisten nicht impfen lassen. |
|
Dr. med. E. Freitag |
23.01.2021 |
Die aktuelle Diskussion bezüglich der Covid-19-Impfungen hat wieder ein intensives Ausmaß angenommen, sodass eine erweiterte Stellungnahme hierzu angeboten wird. Da die Covid-19-Erkrankung im Schnitt schwerer als die übliche Wintergrippe verläuft, ist eine Impfung unter gewissen Voraussetzungen tatsächlich ein Weg, diese Krise zu beenden. Jedenfalls ist diese Erkrankungswelle deutlich schwerwiegender als die Schweinegrippe vor etwa 11 Jahren. Damals haben sich die meisten nicht impfen lassen. |
|
Dr. med. E. Freitag |
20.04.2020 |
Zum Thema Impfen gab es in der letzten Zeit viele kontroverse Meinungen. Die einen befürworten alle verfügbaren Impfungen, die anderen lehnen viele oder sogar alle empfohlenen Impfungen ab. Auch unter entschiedenen Christen ist dieses Thema in den letzten Jahren vermehrt diskutiert und zum Teil in den Mittelpunkt gerückt worden. Dies ist nicht immer emotionslos geschehen. Für manche stellt sich nun die ehrliche Frage: Wer hat Recht? |
|
ABEM e.V. |
05.04.2020 |
In der gegenwärtigen Situation haben viele Gemeinden einen angemessenen Standpunkt zum Umgang mit der Krise gefunden. Auf mehrfaches Nachfragen möchten wir als ABEM eine Stellungnahme zum angemessenen und gottgewollten Umgang mit der Corona-Pandemie sowie zum vorübergehenden Aussetzen der Gottesdienste in unseren Gemeinden abgeben. |
|
H. Epp |
|
Ich pflege seit Jahren, unseren Kindern, wenn sie in das Teeny-Alter kommen, einen persönlichen Brief als Aufklärung zu schreiben. Das bedeutet nicht, dass so ein Brief das Gespräch über Themen der Sexualität erübrigt. So ein Schreiben hat aber den Vorteil, dass er immer wieder gelesen werden kann. Im Folgenden als Beispiel der Brief, den ich unserer dritten Tochter, die kürzlich 13 geworden ist, geschrieben habe (der Name ist geändert und einige zu persönlichen Passagen habe ich ausgelassen). Für einen Jungen würde so ein Brief natürlich etwas anders aussehen, was den Inhalt betrifft. |
|
W. Vogt |
|
Kinder- Gabe und Aufgabe – um dieses wichtige Thema soll es in diesem biblischen Grundsatzreferat gehen. |
|
ABEM e.V. |
|
Eine medikamentöse Abtreibung ist eine Form der Abtreibung, die durch das Einnehmen von Tabletten mit dem Wirkstoff Mifepriston provoziert wird. |
|
Dr. med. E. Freitag |
|
Hier finden Sie das Dokumente "Stellungnahme zur Schweinegrippe mit dem Virus H1N1. |
|
ABEM e.V. |
|
Man hört immer wieder den Satz: "Wer heilt, hat recht!". Als entschiedene Christen sollte uns jedoch zweifelsfrei klar sein, dass dies so nicht stimmen kann. Wer bei Rot über die Ampel fährt und dadurch schneller zum Ziel kommt, hat deshalb trotzdem gegen die Verkehrsregeln verstoßen und muss mit einer Strafe rechnen. Wenn jemand krank ist und gesund wird, können ganz unterschiedliche Ursachen zu Grunde liegen. Dies betrifft nicht nur den Bereich der alternativen Heilmethoden, sondern alle Heilmethodenallgemein (auch die der klassischen Medizin). Einige der möglichen Ursachen für die Genesung werden im folgenden Abschnitt erläutert und im letzten Teil beurteilt. Eine gute (säkulare) Übersicht zu dieser Thematik bietet Prof. Habermann. |
|
Dr. med. E. Freitag |
|
Mit Wirkung vom 01.11.2012 ist eine veränderte Fassung des Transplantationsgesetzes in Kraft. Darin sind einige gravierende Änderungen neu festgeschrieben. Früher galt in Deutschland in Bezug auf die Transplantation das Prinzip der Zustimmung („Zustimmungslösung“), während in vielen europäischen Ländern das Prinzip des Widerspruchs („Widerspruchslösung“) gilt. D.h. während in Deutschland eine Zustimmung zur Organentnahme und Übertragung notwendig war, musste man in vielen Ländern der europäischen Union dem widersprechen, sonst durften auch ohne eine Zustimmung des Betroffenen die Organe entnommen werden. Der ursprüngliche Gedanke einiger deutscher Politiker war, in Deutschland ebenfalls eine Widerspruchslösung zu erreichen. Weil jedoch ein großer Widerstand entstand, wurde jetzt eine Lösung beschlossen, welcher in der EU als Sonderweg erscheint: Es ist die so genannte „Entscheidungslösung“. |
|